BRANDMEISTERANWÄRTER/IN
Retten, Löschen, Bergen, Schützen – mit diesen vier Worten
lässt sich die Arbeit als Brandmeisteranwärter in Kurzform
zusammenfassen. Sie retten Leben, löschen Brände,
bergen Menschen und Tiere aus einer Gefahrenzone und
sind im Brandschutz und in Sicherheitsfragen tätig.
Brandmeisteranwärter löschen aber nicht nur Brände und
übernehmen Erste-Hilfe-Maßnahmen, sie kommen auch
zum Einsatz, wenn der Verdacht oder Beweis dafür besteht,
dass an einem Einsatzort gefährliche Chemikalien
ausgetreten sind. Darüber hinaus erfolgt ein Einsatz auch
bei Naturkatastrophen, zum Beispiel nach schweren Unwettern.
Auf Großveranstaltungen werden außerdem Sicherheitswachen
ausgeführt. Brandmeisteranwärter sind
auch für die Pflege und Wartung der Einsatzfahrzeuge,
Löschgeräte, des Feuerwehrgebäudes und der Schutzkleidung
verantwortlich. Einsatzbereitschaft muss stets gegeben
sein; denn jede Sekunde könnte ein neuer Einsatzbefehl
kommen. Die theoretischen Lerninhalte, also alle
Grundlagen, die ein angehender Brandmeister braucht,
werden an einer Landesfeuerwehrschule vermittelt. Die
praktische Ausbildung erfolgt an Berufsfeuerwehren und
Feuerwehrleitstellen sowie im Krankenhaus, denn neben
der feuerwehrtechnischen
Grundausbildung wird auch
eine Rettungssanitäterausbildung im Krankenhaus absolviert.
Brandmeisteranwärter sind im Beamtenverhältnis
auf Widerruf und absolvieren den 18-monatigen, sogenannten
Vorbereitungsdienst. Sie sollten folgende Eigenschaften
mitbringen: Leistungsbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein,
Teamfähigkeit, psychische und
physische Belastbarkeit, Sorgfalt und Umsicht, schnelles
Reaktionsvermögen, in Gefahrensituation klar denken
können.
INFO
• Dauer: 1,5 Jahre
• Berufskolleg: Landesfeuerwehrschule
• Voraussetzung: mind. Hauptschulabschluss plus
abgeschlossene Berufsausbildung
oder mittlerer Bildungsabschluss.
Außerdem sollten Bewerber/innen die Deutsche Staatsangehörigkeit
oder die eines anderen Mitgliedstaates der EU besitzen,
unterhalb der Höchstaltersgrenze liegen, die beamtenrechtlichen
Voraussetzungen erfüllen, eine Ausbildung in einem (möglichst
technischen oder handwerklichen) Beruf erfolgreich beendet
haben, eine Fahrerlaubnis der Klasse B besitzen sowie eine
gesundheitliche Eignung nachweisen können.
47
VERWALTUNGSFACHANGESTELLTE/R
FACHRICHTUNG KOMMUNALVERWALTUNG
Wer sein Berufsleben zugleich in den Dienst des Staates
und seiner Bürger stellen möchte, findet hier ein vielseitiges,
anspruchsvolles Aufgabengebiet. Von der Sitzungsvorbereitung
für die kommunalen Beschlussgremien bis
zur Umsetzung der Beschlüsse sind Verwaltungsfachangestellte
der Fachrichtung Kommunalverwaltung beteiligt.
Auf der Basis von Bundes-, Landes- und kommunalem
Recht erarbeiten sie Verwaltungsentscheidungen
und informieren die Beteiligten darüber. Verwaltungsaufgaben
im Bereich kommunaler Wirtschafts-, Struktur
und Kulturförderung gehören ebenso zu ihren Aufgaben
wie kaufmännische Tätigkeiten in kommunalen
Verwaltungs- und Eigenbetrieben.In der Personalverwaltung
berechnen Verwaltungsfachangestellte Bezüge und
Gehälter und führen die Personalakten. Im Haushalts-,
Kassen- und Rechnungswesen werden mit ihrer Beteiligung
Haushalts- und Wirtschaftspläne erstellt und ausgeführt.
Wichtige Ansprechpartner sind sie für Organisationen,
Unternehmen und ratsuchende Bürger.
Für eine verantwortungsvolle Tätigkeit bei Gemeinde- und
Kreisverwaltungen sowie in kommunalen Ämtern und
Behörden, z. B. Bau-, Gesundheits- oder Kulturämtern, verfügen
Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalverwaltung
über gute Kenntnisse in Deutsch, Mathematik
und Wirtschaft und sind sorgfältig und verschwiegen
im Umgang mit personenbezogenen Daten. Mit Lernbereitschaft
und Flexibilität begegnen sie Änderungen kommunaler
Gesetze und Verordnungen und wechselnden Aufgaben.
Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit
helfen beim Beantworten von Bürgeranfragen und dem
Erklären von Verwaltungsentscheidungen.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg: Erich-Brost-Berufskolleg in Essen
• Voraussetzung: Hauptschulabschluss, Fachoberschul-
reife oder volle Fachhochschulreife