
27
FACHKRAFT FÜR ROHR-, KANAL- UND INDUSTRIESERVICE
TISCHLER/IN
Holz ist ein ganz besonderer Werkstoff, aus dem sich mit
handwerklichem Geschick schöne und nützliche Gegenstände
wie Schränke, Sitzmöbel, Tische, Fenster und Türen,
aber auch Innenausbauten sowie Messe- und Ladeneinrichtungen
herstellen lassen. Mit Hilfe von selbst
angefertigten Skizzen oder Computerzeichnungen wird
in der Regel der Kunde zunächst über Einrichtungslösungen
beraten. Tischler/innen sägen, hobeln und schleifen
dann mit handwerklichem Können, verarbeiten Furniere
und behandeln die Holzoberflächen.
Einzelne Teile verschrauben
oder verleimen sie zu fertigen Holzprodukten.
Sie nutzen dabei eine Vielzahl unterschiedlicher, auch
computergesteuerter Techniken. Auf Baustellen setzen
sie Fenster, Treppen und Türen ein; in Wohn- oder Büroräumen
verlegen sie Parkettböden und montieren Einbaumöbel,
Raumteiler oder Wandverkleidungen. Außerdem
reparieren sie beschädigte Möbel oder gestalten
Musterstücke.
Um ein/e gute/r Tischler/in werden zu können, sind Interesse
an dem Unterrichtsfach Werken/Technik, sowie
Sorgfalt, Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination
erforderlich.Beobachtungsgenauigkeit, Aufmerksamkeit
und technisches Verständnis helfen beim Erkennen von
Maserung oder Unregelmäßigkeiten bzw. beim Kontrollieren
und Arbeiten mit computergesteuerten Anlagen.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg: Berufskolleg Ost in Essen
• Voraussetzung: Hauptschulabschluss
Wasser ist bekanntlich Leben. Schon deshalb kommt dem
Beruf der Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
eine ganz besondere Bedeutung zu. Sie kontrollieren
beispielsweise im Rohr- und Kanalservice
die Abwasserkanäle
von Privathäusern auf undichte Stellen
oder Verunreinigungen. Wichtige Arbeitsmittel sind
dabei Spezialkameras und ferngesteuerte Roboter, mit
deren Hilfe Schadstellen abgedichtet werden. Auch im
öffentlichen Kanalnetz führen die Fachkräfte Routinekontrollen
durch. Dabei prüfen sie Rohre, Becken und
wasserführende Rinnen auf Dichtheit und veranlassen
notwendige Reparaturen. Das Entleeren, Reinigen und
Warten von Pumpanlagen,
Tanks, Tankwagen und Abfüllanlagen,
aber auch Gär- und Getränkebehältern fällt in
den Bereich Industrieservice.
Hochdruckwasser- oder
Vakuumsauggeräte sind Spezialgeräte, mit denen Rückstände,
Ablagerungen oder Verunreinigungen entfernt
werden, die schließlich auch umweltgerecht entsorgt
werden. In Betrieben der Abwasser- oder Abfallwirtschaft
sowie in Industriereinigungsbetrieben arbeiten
Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice in erster
Linie im Freien, in Kanalnetzen und -bauwerken, in
Betriebsanlagen aber auch im Labor.
Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
zählen zu den Anforderungen dieses Berufsbildes ebenso
wie Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein. In den
Schulfächern Mathematik, Chemie/Physik/Biologie
sowie
in Werken/Technik sollten gute Leistungen gegeben sein.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg: Hans-Schwier-Berufskolleg
in Gelsenkirchen
• Voraussetzung: Hauptschul- oder mittlerer
Bildungsabschluss