
25
BAUINGENIEURWESEN B.SC.
DUALES STUDIUM
Was Bauingenieure erschaffen, bleibt für eine lange Zeit
für jedermann sichtbar, und Baumeister Bob steht Pate
für junge Menschen, die an der Hochschule Bochum den
Studiengang Bauingenieurwesen belegen und mit dem
Bachelor of Science abschließen.
Neben den grundlegenden Lehrveranstaltungen in Mathematik,
Mechanik, Informatik, Umwelttechnik und
Ökologie und Vermessungswesen, bilden Module über
die Grundlagen der Bauingenieurfächer die Kerninhalte
des Studiums. Dies sind im einzelnen Baustofftechnik,
Bauphysik und Baukonstruktionen, Statik und Tragwerkslehre,
Stahlbeton- und Spannbetonbau, Stahl- und
Holzbau, Grundbau, Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik,
Wasserwesen und Verkehrswesen.
Im Dualen Studium ermöglicht die Stadt Essen während
der vorlesungsfreien Zeit vielseitige Praktikumseinsätze
in verschiedenen Bereichen der Stadt. Dazu gehören u. a.
die Vermittlung von spezifischen Kenntnissen, die im
technischen Dienst der Stadt Essen Anwendung finden,
Einführungstage vor Studienbeginn, Vermittlung von
Verwaltungsgrundsätzen, zentrale Workshops zu verschiedenen
Bereichen (z. B. Finanzbuchhaltung), Anwendung
spezifischer Computerprogramme, praktische Tätigkeit
in den Bereichen Planung und Bauausführung.
Nach dem Studium bietet die Stadt Essen Einsatzmöglichkeiten
für Bauingenieurinnen und -ingenieure beim
Amt für Straßen und Verkehr (ASV) der Stadt Essen, wo
Straßen, Wege, Plätze und Brücken geplant, gebaut und
unterhalten sowie Straßen mit modernster Verkehrsleittechnik
ausgestattet werden. Interessante Aufgaben
warten im Bereich Straßenplanung und Straßenbau oder
im Bereich konstruktiver Ingenieurbau (Brücken) und
Baubetrieb.
Den Studierenden bietet die Stadt Essen eine monatliche
Vergütung während des gesamten Zeitraums, eine
Jahressonderzuwendung, die Übernahme des Semesterbeitrages
(Studiengebühren fallen nicht an) und einen
Urlaubsanspruch von 30 Arbeitstagen. Beabsichtigt ist
eine unbefristete Übernahme in ein Arbeitsverhältnis
nach erfolgreichem Abschluss des Studiums und positivem
Verlauf der Praxiseinsätze.
INFO
• Dauer: 7 Semester
• Studienort: Hochschule Bochum
• Voraussetzung: Abitur oder volle Fachhochschul-
reife, weitere Infos: www.essen.de
GERÜSTBAUER/IN
Gerüstbauer/innen kommen mit Sicherheit hoch hinaus.
Sie rüsten Fassaden mit Arbeits- und Schutzgerüsten ein.
Dazu gehören die Auswahl der erforderlichen Gerüstteile,
deren Verladung und Transport zur Baustelle sowie
schließlich deren Montage.
Vor dem Gerüstaufbau bereiten Gerüstbauer/innen den
das Gerüst tragenden Untergrund vor. Nach der Montage
mit Systembauteilen verankern sie das Gerüst am Bauwerk.
Im Spezialgerüstbau werden spezielle Konstruktionen
für Betonschalungen, z. B. beim Brückenbau, angefertigt.
Fahrbare Arbeitsbühnen werden zur Arbeit an
Hochhäusern benötigt. Gerüstbauer/innen bauen die
Gerüste fachgerecht wieder ab, wenn sie nicht mehr benötigt
werden, lagern die Teile ein und halten sie instand.
In diesem Beruf ist eine gute körperliche Konstitution
gefragt, aber auch handwerkliches Geschick, Körperbeherrschung,
Schwindelfreiheit und Teamfähigkeit. Zum
Durchführen von Messungen und der Berechnung von
Materialmengen sind gute Schulkenntnisse im Fach
Mathematik sehr hilfreich. Auch in den Fächern Werken/
Technik und technisches Zeichnen sollten sie vorhanden
sein.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufskolleg: Fritz-Henßler-Berufskolleg
in Dortmund
• Voraussetzung: Hauptschulabschluss